Posaunenchor
Auf Initiative des damaligen Pfarrers, Herrn Kurt Kleinke, wurde das Mitglied der Jungen Gemeinde Günter Nötzold 1956 mit einer Posaune ausgestattet und nach Hohen Neuendorf zum Posaunenchor geschickt, um dort das Musizieren auf diesem Blechblasinstrument zu erlernen. Später folgten zunächst noch Jakob Knedler, Burkhard Alkewitz, Joachim Lindner und Joachim Kleinke.
Diese fünf Bläser, die von Mitgliedern des Posaunenchores Hohen Neuendorf ausgebildet worden waren, wurden dann am Erntedanksonntag 1958 im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes in der Kirche Bergfelde unter der Leitung des Chorleiters, Herrn Dieter Marienburg, der Gemeinde vorgestellt. Zunächst waren wir als Anfängerbläser aber noch im Posaunenchor Hohen Neuendorf integriert und nahmen dort an Bläsereinsätzen teil. Hervorzuheben sind hierbei das zehnjährige Chorjubiläum des Hohen Neuendorfer Posaunenchores und Bläserfahrten nach Grunow aber auch die Einsätze beim sog. Krankenhausblasen in der Niederheide. In der eigenen Gemeinde wurden zunehmend Bläsereinsätze bei festlichen Anlässen in den Kirchen in Bergfelde und Schönfließ durchgeführt, wobei weitere Bläser den Chor verstärkten. Als besonderes Erlebnis aus dieser Zeit ist eine beabsichtigte Teilnahme einiger Bläser in der Deutschlandhalle im damaligen Westberlin, in der Billy Graham angekündigt war, zu erwähnen, welches in einer Gefängniszelle in Oranienburg und einem einwöchigen Fahrverbot nach Berlin endete.
Eine veränderte Situation für den Chor Bergfelde ergab sich durch die Gegebenheiten des 13. August 1961; der Posaunenchor Hohen Neuendorf kam gewissermaßen geschlossen mit seinen verbliebenen Bläsern nach Bergfelde, wobei die Leitung Herr Wolfram Schammer übernahm. In der Folgezeit wurden dann viele neue Bläser zum Mitmachen gewonnen und ausgebildet und auch erlebnisreiche Freizeiten durchgeführt. So unternahmen wir Bläserfahrten nach Sachsendorf im Oderbruch, nach Lützlow und Polßen bei Prenzlau und nach Altruppin sowie in den Raum von Chorin und Hohensaaten. Als besonderes Erlebnis ist auch eine Kutschfahrt in den Raum Hohenbruch hervorzuheben. Außerdem hat der Posaunenchor Bergfelde in den Jahren 1963 und 1964 bei Fronleichnamsprozessionen in einer katholischen Gemeinde in Berlin-Biesdorf mitgewirkt; dieses Musizieren dürfte eines der ersten ökumenischen Aktivitäten eines Posaunenchores gewesen sein.
Eine weitere Etappe des Posaunenchores Bergfelde war dann durch die Entwicklung während der siebziger Jahre gegeben, als der Landesposaunenwart, Herr Johannes Winter, nach Hohen Neuendorf zog und dort wieder einen Posaunenchor gründete, zu dem wir einen engen Kontakt pflegten; so wurde von den Bläsern unseres Chores verstärkt an Rüstzeiten und überregionalen Bläsertreffen sowie auch an Bläserfahrten teilgenommen, die uns auch teilweise ins Ausland führten und immer sehr erlebnisreich waren.
In Bezug auf die Bläsereinsätze, die vom Chor durchgeführt wurden und werden, kann berichtet werden, dass sich seit der Chorgründung das Gestalten der Gottesdienste in den Kirchgemeinden Schönfließ und Bergfelde, insbesondere während der Advents- und Weihnachtszeit, zu Ostern und Pfingsten und bei anderen festlichen Anlässen, als zentrale Aufgabe erwiesen hat; so wurde zeitweise sogar entsprechend dem Erfordernis ein gewisser „Orgelersatz“ bei den Gottesdiensten geschaffen. Ferner wurde in Anlehnung an die Advents- und Weihnachtsmusiken in der Marienkirche am Alexanderplatz, an denen immer viele Mitglieder unseres Chores teilnahmen, auch in Bergfelde ein ähnlicher Posaunengottesdienst angeboten und später um eine jährlich stattfindende Passionsmusik erweitert. Besonders hervorzuheben ist auch der traditionelle Einsatz des Bläserchores am 2. Weihnachtsfeiertag, an dem ein diakonische Blasen vor Kirchen unserer Region, in Altersheimen und in Krankenhäusern gemeinsam mit Bläsern aus dem Posaunenchor Hohen Neuendorf durchgeführt wird. Ferner sollen die zahlreichen Bläsereinsätze auf Weihnachtsmärkten, bei Schulfesten und Kinderveranstaltungen aber auch das traditionelle Musizieren auf dem Friedhof in Bergfelde sowie das Mitwirken beim Gemeindefest und dem regionalen Gottesdienst am Reformationstag erwähnt werden.Besondere Höhepunkte erlebten die Mitglieder des Posaunenchores Bergfelde während der Besuche des Posaunenchores aus Erlensee bei Hanau und den damit verbundenen Einsätzen und Ausflügen. Hierbei muss vielleicht erläutert werden, das Herr Marienburg in Erlensee wieder einen Posaunenchor gegründet hatte und unseren Chor in Bergfelde mit den Bläsern dieses Chores während der Pfingstfeiertage besuchte, wobei wir gemeinsame Einsätze in Flatow, Rheinsberg, Prenzlau, Woltersdorf und Werder vorbereitet hatten und Ausflüge nach Potsdam und Chorin unternahmen. Als herausragende Erlebnisse für die Bläser unseres Chores sollen aber auch die Musiken in Ribbeck im Havelland und die Veranstaltungen in Hohen Neuendorf genannt werden.
Eine eigenartige Erfahrung musste ich bei der Vorbereitung des aus dem sog. Krankenhausblasen in der Niederheide hervorgegangenen diakonischen Bläsereinsatzes vor Kirchen unserer Region, in Altersheimen und in Krankenhäusern machen; als ich mich, wie es immer üblich war, für den Bläsereinsatz am 2. Weihnachtsfeiertag am damaligen Standort eines Altersheimes in Hohen Neuendorf im Lärchen- bzw. Wacholderweg anmeldete, wurde mir von der Verwaltung des Heimes mitgeteilt, dass wir kommen können, sofern nicht zu christliche Weihnachtslieder gespielt werden.
Hinsichtlich der Bläserausbildung ist vielleicht von Interesse, dass diese fast ausschließlich durch den Chorleiter erfolgte, wobei er hierbei auch häufig von erfahrenen Bläsern unterstützt wurde. Die Anfänger kamen aus Hohen Neuendorf und Stolpe, Bergfelde und Birkenwerder sowie aus Schönfließ und Glienicke. Erwähnt muss hierbei werden, dass natürlich durch berufliche oder andere Gegebenheiten eine langfristige Zugehörigkeit zum Posaunenchor nicht immer bei den Anfängerbläsern möglich war; so musste oft wieder neu mit einer Ausbildungsgruppe begonnen werden. Hervorzuheben ist aber, dass inzwischen teilweise schon mehrere Generationen aus einer Familie aktive Bläser im Posaunenchor Bergfelde sind, wobei nicht unerwähnt bleiben soll, dass einige Mitglieder unseres Chores zusätzlich in anderen Bläserkreisen musizieren.
Insgesamt zählt der Posaunenchor Bergfelde 23 Mitglieder, so dass es zu besonderen Anlässen auch schon mal eng auf der Empore in der Kirche wird. Hinsichtlich der Stimmenverteilung sind vier Bass-, sechs Tenor-, sechs Alt- und sieben Sopranbläser vertreten und es werden zurzeit zwei Anfängerbläser ausgebildet.
Joachim Lindner
Der Posaunenchor trifft sich jeden Freitag um 19:15Uhr zur gemeinsamen Probe im Gemeindezentrum Bergfelde.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anfänger
Frau Juliane Lindner bietet seit einiger Zeit eine Ausbildung für Neueinsteiger (Jungbläser) an.
Sollte jemand Interesse haben, daran teilzunehmen, kannn er/sie sich gerne bei ihr unter folgender Telefonnummer melden : 03303 508074.